Mitgliedschaft & Verhaltensregeln
des TC Foresta Gravenbruch
Werde Teil unseres Clubs
Du möchtest deine Tennisleidenschaft entfalten? Beim TC Foresta bieten wir eine herzliche und einladende Atmosphäre für alle, die gerne Tennis spielen. Egal, ob Anfänger oder Profi – bei uns findest du die passende Trainingsmöglichkeit und Gleichgesinnte.
​​
Weitere Informationen zu den Mitgliedschaftsoptionen und den damit verbundenen Vorteilen findest du weiter unten auf dieser Seite.
​​
Wir freuen uns darauf, dich bald bei uns willkommen zu heißen!
Unsere Optionen:
Wie jeder Verein müssen auch wir zur Deckung der laufenden Kosten und der Finanzierung des Spielbetriebes Beiträge erheben.
Unsere einfache und übersichtliche Beitragsstruktur enthält alle Kosten, die auf ein Mitglied in einem Jahr entfallen. Wir verzichten bewusst auf Zusatzkosten die zum Beispiel durch das Freikaufen aus Arbeitseinsätzen entstehen oder andere versteckte Kosten.
Kinder und Jugendliche:
-
alle Kinder bis 7 Jahre mit mindestens einem beitragspflichtigen Elternteil sind beitragsfrei
-
von 8 bis 17 Jahre mit beitragspflichtigen Elternteil (72,-€)
-
bis 15 Jahre ohne beitragspflichtigen Elternteil (72,-€)
-
ab 16 Jahre ohne beitragspflichtigen Elternteil (165,-€)
​
Studenten/Auszubildene:
-
mit beitragspflichtigen Elternteil (96,-€)
-
ohne beitragspflichtigen Elternteil (165,-€)
-
liegt keine Bestätigung für eine Ausbildung oder Studium vor, so wird ab 18 Jahre automatisch der Erwachsenenbeitrag abgebucht
​
Erwachsene:
-
ab 18 Jahre (268,-€)
​
Familien:
-
2 Erwachsene mit 2 Jugendlichen bis 18 Jahre (680.-€)
​
Passive Mitglieder:
-
ab 18 Jahre (90,-€)
Die Beiträge werden einmal pro Jahr per Lastschrift eingezogen.
​
Der Austritt muss bis zum 30. November eines Kalenderjahres erfolgen.
good to know
01
Ethic Rules des TCF
Bitte nutzt unser Angebot, unbeschwert Tennis zu spielen oder auch nur auf unserer herrlichen Sonnenterrasse zu entspannen und die Gastfreundschaft unserer Clubwirtin Doris zu genießen.
Im Spiel geht es teilweise hoch her. Hat der Ball nun die Linie berührt oder nicht und wie ist eigentlich der aktuelle Spielstand? Kontroverse - manchmal auch lautstarke - Diskussionen sind bei solchen Fragen auf dem Spielfeld nicht zu vermeiden und es fällt gelegentlich das eine oder andere „böse“ oder unpassende Wort. Dies ist in den meisten Sportarten so und durchaus zu tolerieren, solange sich die Diskussionen und Selbstbeschimpfungen in einem vertretbaren Rahmen bewegen.
Rassistische Äußerungen und persönliche Beleidigungen sollten wir allerdings nicht dulden, genauso wenig wie sexistische Bemerkungen oder gar rechtsextremen Sprachgebrauch.
Dies sollten wir auf dem gesamten Clubgelände beherzigen.
Wir alle –egal ob Gast oder Mitglied- erwarten von unserem Gegenüber gegenseitigen Respekt, Selbstdisziplin, Fairness, Rücksichtnahme und ein freundliches Miteinander. Diese Werte wollen wir leben und auch unserer Jugend vermitteln.
Habt Ihr Fragen, Anregungen, Kritik oder fühlt Ihr Euch nicht entsprechend behandelt?
Sprecht uns an!
02
Platzpflege
Wir alle freuen uns, ein Spiel auf einem sauber abgezogenen Platz beginnen zu können. Wenn vorher auch die Linien vom roten Sand befreit wurden und in der Sonne glänzen, sieht der Platz einfach toll aus. Er lädt ein zum Spielen. Nach dem Spiel gehört es sich aber auch, den Platz so zu verlassen, wie man ihn vorgefunden hat.
​
03
Gastspielregelung
Es gilt folgende Gastspielregelung:
Gäste dürfen generell nur mit Mitgliedern spielen. Die Gastgebühr beträgt grundsätzlich für jede(n) Spieler/-in 10€. Diese ist vor Spielbeginn bei der Clubwirtin gegen den Erwerb einer Gastmarke zu entrichten. Die Gastmarke ist an der Belegungstafel für jeden ersichtlich mit dem Märkchen des Mitglieds auszuhängen. Sollte das Clubhaus geschlossen sein, so ist das beteiligte Mitglied für die spätere Entrichtung des Gastbeitrags verantwortlich.
Jugendliche Gäste zahlen keine Gastgebühr.